Page 24 - Demo
P. 24


                                    Vokabel gesucht -wie hei%u00dft das Ding?Man kennt es aus der Bundesliga, der Champions League und ganz allgemein aus dem internationalen Fu%u00dfball: Ein Fu%u00dfballspiel beginnt nicht einfach mit einem schn%u00f6den Einlauf, einen kurzen Wink ins mehr oder weniger nicht zahlreiche Publikum und schlie%u00dflich mit dem wahrscheinlich unumstrittensten Pfiff des Schiedsrichters in den folgenden 90, gegebenenfalls auch 100 Minuten und mehr. Nein, der Anfang eines Fu%u00dfballspiels, oder in der Werbesprache: das %u201eIntro%u201c, wird zelebriert. Schlie%u00dflich ist ein Fu%u00dfballspiel, wer wird da widersprechen, etwas Besonderes. Nat%u00fcrlich will der ASV da nicht zur%u00fcckstehen. Allerdings sind die %u00dcberlegungen, den ASV wahrheitsgem%u00e4%u00df als die %u201edrei geilsten Buchstaben im Durlacher Fu%u00dfball%u201c zu bezeichnen und dies in das Intro einzubauen, noch nicht ganz zu Ende gediehen. Trotzdem: ein Anfang ist gemacht. Seit dem ersten Saisonspiel thront auf der historischen Laufbahn, auf der schon 100-m-Weltrekordler Heinz F%u00fctterer f%u00fcr seine Erfolge trainiert hat (das war in den 1950ern, seither hat sich der Zustand der Laufbahn nur geringf%u00fcgig ver%u00e4ndert), wie in der Bundesliga ein physikalisch wahrscheinlich als Quader zu bezeichnendes Pr%u00e4sentationsteil, aus der Werkstatt des unglaublich vielseitigen ASV-Torwarttrainers Michael Schneider (blechnermeister.de), verziert mit den Logos der gro%u00dfen Sponsoren des ASV, mit dem Logo des ASV selbst und der Landesliga %u2013 und obendrauf der Spielball. Doch wie soll man dieses Pr%u00e4sentationsteil bezeichnen? Als der Duden erfunden wurde, gab es solche Teile noch nicht. Die Werbung hat einen Begriff gefunden: %u201eBalls%u00e4ule%u201c. Wohl gemerkt mit femininem Artikel. Aber stimmt das? Eine S%u00e4ule ist doch %u00fcblicherweise etwas, was dauerhaft an Ort und Stelle steht, und jedenfalls wie die Vorbilder der Antike eher rund als als eckig ist. Schaut man im Internet, sieht man aus der Geometrie, dass es zwar auch quadratische S%u00e4ulen gibt. Doch in der antiken Architektur gab es auch so etwas wie eine S%u00e4ulenordnung (dieser Begriff k%u00f6nnte durchaus in Deutschland entstanden sein), da waren die S%u00e4ulen eben doch eher rund, und wenn man weiterliest, gelangt man zu dem Artikel %u201eS%u00e4ulen und Sockel%u201c. Weiter kommt man verwirrungsbedingt nicht mehrHaben wir also im Turmbergstadion eine Balls%u00e4ule oder einen Ballsockel? Ein Balldings? Einen Pr%u00e4sentationsnichtganzquader? Also %u201eBalls%u00e4ule%u201c kann es nicht hei%u00dfen, F%u00fcr einen Badener ist das Wort %u201eBalls%u00e4ule%u201c unglaublich schwer auszusprechen, nicht daran zu denken, dass man in der Wortmitte hochdeutsch auch noch ein stimmhaftes %u201es%u201c aussprechen m%u00fcsste. %u201eSockel%u201c andererseits klingt %u00e4hnlich wie %u201eSeckel%u201c und kommt dem Badener leichter %u00fcber die Lippen, stimmhaftes %u201es%u201c hin oder her. Aber ist dieser Quader mit Edelmetallaufsatz und einem in der Sonne blinkenden Spielball an der Spitze mit seinem troph%u00e4enhaften Aussehen wirklich ein Sockel? Wir wissen es nicht so richtig. Wer Ideen hat, wie man die %u201eBalls%u00e4ule%u201c mit einem attraktiven, zum Turmbergstadion und dem ASV passenden Begriff versehen kann, kann sich gern an die Internetredaktion des ASV wenden. Ein kleines Pr%u00e4sent f%u00fcr Einsender der besten Idee (Jury ist der Gesamtvorstand) und eine publikumswirksame Ver%u00f6ffentlichung im Internet und in der Stadionzeitung wird zugesagt. Die Mailadresse lautet: verwaltung@asv-durlach02.de.
                                
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28